Termine:
16:00 - 21:00 Uhr
Mittwoch - Sonntag

Dein Therapeut

Trauma Therapie mit
Maik von Fintel

Heilpraktiker für Psychotherapie

HypnoseTherapeut

Maik von Fintel Nachdenklich
Maik von Fintel Überzeugend
Maik von Fintel Wegweisend
Maik von Fintel Zielführend

Verständnis, weil ich selbst betroffen war bzw. bin.

Mein eigener Weg führte mich durch die tiefsten Täler eines Entwicklungs- und Bindungstraumas – einen Weg, den ich nur knapp überlebt habe.
Deshalb begegne ich Menschen nicht aus Theorie heraus, sondern aus tiefem, gelebtem Mitgefühl.
Hoffnung kann sehr hart sein. Aber sie lohnt sich. Immer.

Therapie statt Therapie

Trauma-Therapie bedeutet für mich, Dir wirklich zuzuhören – offen, achtsam und urteilsfrei.
Gemeinsam betrachten wir Dein Trauma behutsam, beginnen es Stück für Stück aufzulösen – und öffnen Wege in ein neues, freieres Leben.
Ich begegne Dir dabei immer wieder genau an der Stelle Deines Weges, an der Du Dich gerade befindest – und von dort aus gehen wir gemeinsam weiter.

Therapie für Entwicklungs- u. Bindungs- Traumata

Traumata zersplittern unsere Psyche, unsere Seele und oft auch unseren Körper in Anteile, die sich fremd und unverbunden anfühlen. Mit Hilfe der Ego-State-Therapie können wir diese inneren Teile behutsam wieder integrieren – und so eine deutlich gesündere, harmonischere Gesamtsituation entstehen lassen.

Therapie online

Therapie an dem Ort, der für Dich am heilsamsten ist. Zuhause? In der Natur? An Deinem Lieblingsort? Online ist all das möglich. Ich bin unterwegs. Du bist unterwegs. Und online begleite ich Dich dorthin, wo Du heilen kannst. Es braucht manchmal neue Orte und neue Perspektiven, um alte Traumata loszulassen.

Für wen ist diese Therapie geeignet?

Meine Arbeit richtet sich an Menschen, die:

Für wen ist diese Therapie ungeeignet?

Von meiner Arbeit sollten Menschen strikt Abstand halten, die:

zeitgemäß

Online Therapie

"Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen"

Maik von Fintel Flexibel

Flexibilität

Maik von Fintel Hand vor dem Gesicht Diskretion

Diskretion

Maik von Fintel Hände gefaltet Effizienz

Effizienz

Maik von Fintel Hände im Fokus Individualität

Individualität

Flexibilität: Mi-So, 16-21 Uhr

Trauma wartet nicht. Es schleicht sich in deinen Alltag, raubt dir die Ruhe, hält dich fest. Und wenn du bereit bist, etwas zu verändern, dann sollte Hilfe nicht an Öffnungszeiten oder Wartezimmern scheitern.
Deshalb biete ich dir Therapie ohne Hürden: zwischen 16:00 und 21:00 Uhr, auch am Wochenende.
Keine Anfahrt, keine Wartezeit – nur du und dein Weg raus aus dem, was dich hält. Jetzt. Nicht irgendwann.

Diskretion: Trauma braucht keine Zuschauer

Trauma ist persönlich. Tief. Manchmal schwer in Worte zu fassen. Der Gedanke, in einem Wartezimmer zu sitzen oder Bekannten vor der Praxis zu begegnen, kann abschreckend sein. Online-Therapie gibt dir den Raum, den du brauchst – diskret, geschützt und ohne neugierige Blicke. Kein Warten, keine Fremden, keine unbequemen Begegnungen. Nur du, in deiner vertrauten Umgebung. Sicher. Vertraulich. Ohne Kompromisse.

Effizienz: Mehr Therapie mit weniger Aufwand

Heilung ist herausfordernd genug – warum also die oft wenige und wertvolle Energie mit langen Anfahrten, Wartezeiten oder starren Strukturen verschwenden? Viele Klienten entscheiden sich bewusst für Online-Therapie, weil sie effizienter in ihren Alltag passt.​

Individuell: Therapie ohne Druck

Für viele Menschen ist der Gedanke an ein direktes Gespräch mit einem Therapeuten eine Hürde. Vielleicht fällt es dir schwer, über bestimmte Themen zu sprechen, oder du brauchst einfach mehr Zeit, um dich zu öffnen. Online-Therapie kann diesen Einstieg erleichtern: Kein direkter Blickkontakt, keine fremde Praxis, keine soziale Anspannung. Du kannst in deiner gewohnten Umgebung bleiben, das Gespräch entspannter angehen – und dich dann öffnen, wenn du bereit bist.

Verinnerliche Folgendes:
"Du bist nicht schuld!"

Honorar

Mein Honorar richtet sich nach meiner Erfahrung, Spezialisierung und der hohen Qualität meiner Arbeit. Gleichzeitig berücksichtige ich die besonderen Anforderungen meiner Klienten:

Flexibilität & Verfügbarkeit: Ich biete Termine am Abend und an Wochenenden an – genau dann, wenn viele Menschen Zeit für eine tiefgehende therapeutische Arbeit haben.


Intensive & individuell angepasste Sitzungen: Traumatherapie erfordert einen hohen Fokus und eine besondere energetische Präsenz, die über klassische Gesprächstherapie hinausgeht.


Nachhaltige Veränderung statt kurzfristiger Symptomlinderung: Ich arbeite tiefgehend und lösungsorientiert – mein Ziel ist nicht nur eine kurzfristige Erleichterung, sondern eine echte Transformation.

Da ich als Heilpraktiker für Psychotherapie arbeite, erfolgt die Abrechnung privat. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, einige private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen jedoch möglicherweise.

Falls du noch Fragen hast, kontaktiere mich gerne!

Manchmal braucht es keine lange Therapie, sondern nur ein kurzes Gespräch, einen Anstoß oder eine neue Perspektive. Wenn du gerade feststeckst, dir Sorgen machst oder einfach nicht weißt, was als Nächstes zu tun ist – dann kann eine 30-minütige Beratung genau das Richtige sein.

In dieser halben Stunde bekommst du Raum, deine Situation zu schildern. Ich höre zu, stelle gezielte Fragen und gebe dir eine erste Einschätzung. Vielleicht reicht schon ein kleiner Perspektivwechsel oder ein konkreter nächster Schritt, um wieder mehr Klarheit zu gewinnen.

Typische Fragen, die wir in dieser kurzen Beratung klären können:

  • Brauche ich wirklich eine Therapie oder gibt es andere Wege?
  • Warum fühle ich mich gerade so und was kann ich tun?
  • Wie gehe ich mit einer schwierigen Situation um?

 

Dieses Gespräch ist ein unkomplizierter, schneller Weg, um Orientierung zu finden – ohne langfristige Verpflichtung. Manchmal reicht eben ein guter Rat, um wieder einen Schritt weiterzukommen.

Manchmal fühlt sich das Leben einfach nur schwierig an, ohne dass du genau benennen kannst, warum. Vielleicht hast du das Gefühl, den Halt zu verlieren, oder du fragst dich, ob eine Therapie für dich der richtige Weg wäre.

In einem Beratungsgespräch kannst du deine Situation in Ruhe schildern. Ich höre zu, stelle gezielte Fragen und gebe dir eine erste Einschätzung. Das Ziel: Orientierung und ein Gefühl von Sicherheit. Gemeinsam finden wir Antworten auf Fragen wie:

  • Muss ich in eine Therapie?
  • Werde ich langsam verrückt? (Spoiler: Sehr wahrscheinlich nicht.)
  • Was kann ich als Nächstes tun?

Außerdem hast du die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient und Therapeut ist einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit – und das lässt sich am besten im direkten Gespräch herausfinden.

Lass uns gemeinsam schauen, was für dich jetzt der richtige Schritt sein könnte.

Manchmal fühlt sich etwas in dir festgefahren an – alte Verletzungen, unerklärliche Ängste oder Muster, die sich immer wiederholen. Vielleicht weißt du nicht genau, woher es kommt, aber du spürst, dass es dich belastet. In einer 60-minütigen Trauma-Therapie-Sitzung nehmen wir uns Zeit, hinzuschauen, zu verstehen und erste Schritte zur Veränderung zu gehen.
In dieser Stunde kannst du dein Thema in einem sicheren Raum ansprechen. Ich höre zu, stelle gezielte Fragen und begleite dich mit Methoden, die dein Nervensystem unterstützen und sanft in die Tiefe gehen. Wir arbeiten daran, innere Blockaden zu lösen und Wege zu finden, mit dem Erlebten umzugehen – in deinem Tempo und ohne Druck.
Themen, die wir in einer Sitzung bearbeiten können:

  • Warum triggert mich diese Situation immer wieder?
  • Wie kann ich mich stabilisieren, wenn alte Wunden aufreißen?
  • Was kann ich tun, wenn mein Körper auf Trauma reagiert?

Eine Stunde kann bereits spürbare Erleichterung bringen oder der Beginn einer tieferen Heilung sein. Wenn du das Gefühl hast, dass es Zeit ist, etwas zu verändern, dann lass uns sprechen

Manchmal passt eine Sitzung unter der Woche einfach nicht in den Alltag – und genau dafür gibt es meine Trauma-Therapie-Stunden am Wochenende.

Vielleicht brauchst du gerade Unterstützung, möchtest dir aber bewusst außerhalb des Trubels Zeit für dich nehmen. Oder du spürst, dass jetzt der richtige Moment ist, um ein Thema anzugehen, ohne bis zur nächsten Woche zu warten. In einer ruhigen, ungestörten Stunde kannst du dich mit dem auseinandersetzen, was dich bewegt – in deinem Tempo, mit dem, was gerade für dich dran ist.

Eine Sitzung am Wochenende kann sinnvoll sein, wenn:

  • du unter der Woche keine Möglichkeit hast, einen Termin wahrzunehmen
  • du gerade intensiv mit einem Thema kämpfst und nicht länger warten möchtest
  • du dir bewusst außerhalb des Alltags Zeit für deine Heilung nehmen willst

Ob Samstag oder Sonntag – wenn du spürst, dass du jetzt Unterstützung brauchst, bin ich für dich da.

Termin Buchen

In diesem Formular kannst du ganz einfach einen Termin buchen.

FAQ

Fragen?!

Ich empfehle, mindestens fünf Sitzungen einzuplanen. Im Durchschnitt kommen Klienten einmal pro Woche zur Therapie. Das heißt, das erste Modul dauert etwa fünf Wochen. Jeder Klient kann den Rhythmus selbst bestimmen, ich gebe dazu individuelle Empfehlungen. Es gibt Klienten, die sich einen sehr straffen Zeitplan wünschen, während andere die Therapie mit mehr Ruhe angehen möchten.

Der zeitliche Ablauf hängt unter anderem von drei wesentlichen Faktoren ab:

  1. Mentale und psychische Belastbarkeit: Jeder Mensch verarbeitet Veränderungen in seinem eigenen Tempo. Manche benötigen mehr Zeit, um neue Erkenntnisse zu integrieren.
  2. Schwere der Thematik: Akute Belastungen lassen sich oft schneller bearbeiten als tief verwurzelte Muster oder Entwicklungstraumata.
  3. Eigeninitiative: Wer bereit ist, zwischen den Sitzungen weiter an sich zu arbeiten, wird meist schneller Fortschritte erzielen.

Therapie ist immer ein individueller Prozess – und es geht nicht darum, möglichst schnell fertig zu sein, sondern nachhaltige Veränderungen zu erreichen.

Ich empfehle, mindestens fünf Sitzungen einzuplanen. In dieser Zeit zeigen sich oft erste spürbare Veränderungen. Manche Klienten beenden danach zufrieden die Arbeit, andere entscheiden sich für eine längere Begleitung.

Die aktuellen Preise findest Du auf meiner Website.

Mir ist bewusst, dass Geld für viele ein sensibles Thema ist. Gleichzeitig erlebe ich immer wieder: Wer bereit ist, in sich selbst zu investieren, erlebt oft die tiefgreifendsten Veränderungen.

Ein Gedanke dazu: Ein neues Smartphone kostet heute mehr als fünf Therapiesitzungen – aber es verändert selten unser Leben.

Als zugelassener Heilpraktiker für Psychotherapie kann ich Diagnosen erstellen. Nach den diagnostischen Leitlinien des ICD-10 (bzw. ICD-11) erstelle ich in der Regel zunächst eine Arbeitsdiagnose. Das bedeutet, ich bewerte die vorliegenden Symptome und ordne sie einem diagnostischen Rahmen zu.

Diese Arbeitsdiagnose dient als Orientierung und kann sich im Verlauf der Therapie verändern. Für mich steht nicht die Diagnose als Etikett im Vordergrund, sondern die individuellen Hintergründe und Ursachen der Symptome.

Eine Diagnose kann für manche Klienten hilfreich sein, um ihr Erleben besser zu verstehen. Andere empfinden sie als belastend oder einschränkend. Deshalb ist es mir wichtig, dass eine Diagnose nicht als starres Urteil, sondern als ein Werkzeug zur gezielten therapeutischen Arbeit verstanden wird.

Letztlich steht nicht die Kategorie im Fokus, sondern die Frage: Was brauchst Du, um Dich besser zu fühlen und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen?